Marktgeschehen

Die Öffnungszeiten des Marktes der Donauländer sind wie folgt:

FR 01.07.2022 17:00 – 24:00 UHR

SA/FR/SA 02./08./09.07.2022 11:00 – 24:00 UHR

SO – DO 03. – 07.07.2022 11:00 – 23:00 UHR

SO 10.07.2022 11:00 – 18:00 UHR


 

Im Medienboot -

SWR auf Ulmer Schachtel

 

Aus dem schwimmenden Studi mitten auf der Donau berichtet der Südwestrundfunk multimedial, sendet Festreportagen und Interviews mit Gästen aus Politik, Kultur und Handwerk der Donauländer. Live auf dem Medienboot am Neu-Ulmer Donauufer singen und spielen wieder Duos, Trios oder Bands aus Wien, Budapest und vom Balkan. Beim SWR-Donauquiz gibt es erneut attraktive Gewinne. Und wer ein Glückslos zieht, kann während der Radiosendung begehrte Donaufest-Fahnen gewinnen. Festmoderatorin Anita Schlesak sendet werktäglich live von der Ulmer Schachtel, ab 16 Uhr im Regionalprogramm von SWR4 aus dem Studio Ulm. Impressionen vom bunten Markt der Donauländer finden Sie selbstverständlich auch online auf www.swr.de/ulm. 

 

Das 12. Internationale Donaufest mit dem SWR Studio Ulm zum Hören, Sehen und Klicken auf www.swr.de/ulm.


 

Mit der Schachtel auf allen Kanälen

 

SOCIAL.MEDIA

Am ersten Wochenende des Donaufests sammeln und gestalten sechs bis acht Nachwuchsjournalist*innen Social Media Content in Form von Fotos, Videos und Kurztexten.

 

RADIO.MIKROWELLE

An den fünf Wochentagen des Donaufests schwärmen die Radio-Reporter*innen der e.tage aus, um alle möglichen Geräusche zu sammeln, Interviews zu führen und Fakten rund um das Donaufes tzu recherchieren.

 

FILM.WERKSTATT

Die ständig eingerichtete Reportergruppe der e.tage begleitet einzelne teilnehmende Gruppen des Solarbootwettbewerbs bei der Konstruktion der Boote sowie bei der Regatta am letzten Donaufestwochenende.


 

 Zillenfahrten und Solarfähre

 

Um vom Ulmer zum Neu-Ulmer Ufer und zurück zu gelangen, verkehren während des Internationalen Donaufests täglich Ulmer Zillen und die Solarfähre. Des Weiteren befindet sich auf Ulmer Seite in Höhe des Metzgerturms die barrierefreie Anlegestelle des Ausflugsschiffes „Ulmer Spatz“, auf dem bis zu zwei Rollstühle Platz finden. Der „Ulmer Spatz“ ist ein Angebot der Lebenshilfe Donau-Iller.

 

DONAUUFER ULM/NEU-ULM „ZILLEN UND SOLARFÄHRE”

FR – SO 01. – 10.07.2022

MO – FR 15.00 – 22.00,

SA/SO 11.00 – 22.00

 

ANLEGESTELLE „ULMER SPATZ” AM METZGERTURM

MI – SO 12.30, 14.00, 16.00 + 17.30 SO startet die erste Rundfahrt bereits um 11.00



ZIRKUS MEER (AT)

 

Erleben Sie eindrucksvolle Performances und lassen Sie sich von der Akrobatik-Kunst-Poesie überraschen. Angelehnt an eine Brückenkonstruktion Leonardo da Vincis, die ohne Nägel, Schrauben oder ähnliche Verbindungen auskommt, wachsen bei „Leonardo Brücke“ Akrobaten und Holzteile zu einer hohen Skulptur zusammen, aus der bizzare Figuren herausragen. Das tänzerisch akrobatische Stück „Sphericon“ verzaubert durch seine mitreißende Erscheinung.

 

UNTERWEGS AUF DEM MARKTGELÄNDE FR/SA/SO 01./02./03.07.2022


 MEISTER ECKART’S KURIOSITÄTEN-KABINETT (DE) 

 

Zwei Aufschneider, die sich übersinnlich geben: Ein charmanter Impresario präsentiert eine Hand voller Attraktionen, vereint in der Person der unheimlich begabten und vielfach talentierten Ms. Thompson. Sie lässt ihren Kopf aufblasen wie einen Ballon, liest Gedanken, überträgt Berührungen, zwingt die stärksten Männer in die Knie und beschwört Poltergeister. Es sind falsche Wunder von echten Schwindlern in einem Kuriositätenkabinett voller skurriler Illusionen.

 

UNTERWEGS AUF DEM MARKTGELÄNDE MO/DI/MI/DO 04./05./06./07.07.2022


Theater Irrwisch (AT)

 

Sie brechen Tabus, verschieben Grenzen, sie verblüffen und faszinieren auf eine seltene, herzerwärmende und unglaublich komische Art. Seltsame, verschrobene Charaktere, eigenwillige Typen, einfach in ihrer Art, klar in ihrem Tun, kultivieren sie ihre Fehler und Unzulänglichkeiten, zeigen eine andere, schräge Sicht der Dinge.

 

UNTERWEGS AUF DEM MARKTGELÄNDE FR/SA/SO 08./09./10.07.2022



FLUCHT - VERNISSAGE zum fotoprojekt "silent voices" von und mit daria biliak


"Als ich Anfang März vor dem Krieg in der Ukraine floh, landete ich in Berlin. Damals gab es am Berliner Hauptbahnhof ein großartiges Informations- und Unterstützungszentrum für all diese Menschen, die vollkommen verloren dort strandeten. 

10 Tage nach meiner Ankunft machte ich einen Versuch, wieder zu fotografieren, um die Gesichter meiner Leidensgenoss*innen festzuhalten - die Gesichter von Menschen, denen ich in der Ukraine wahrscheinlich nie begegnet wäre, mit denen ich aber nun mein Leid und Schicksal teilte.

Das Fotoprojekt "Silent Voices" zeigt Bilder von Menschen, denen ich am Bahnhof begegnet bin. Ihre Stimmen sind nicht zu hören, aber ihre Blicke sprechen ihre eigene, herausfordernde Sprache, sprechen direkt zu den Betrachtenden."

 

Die Eröffnung der Ausstellung im Kunstraum West, Söflinger Straße 145, 89077 Ulm ist am Samstag, 25.6.2022 um 18 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend.

 

www.kunstraum-west.de

www.dariabiliak.com

 

Mit Unterstützung des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm und Foto Video Klein, Ulm


donau im wandel, klimawandel - führung mit danube guide günther hänle

 

Gerade im Wasser merkt man die Auswirkungen der Erderwärmung schnell. Was passiert in der Donau? Durch die Klimaerwärmung  schmelzen die Gletscher ab, die viele Zuflüsse der Donau im Sommer speisen. Irgendwann gibt es weniger Wasser. Die Lebensweise der Pflanzen und Tiere am und im Gewässer werden beispielhaft am Fischmobil dargestellt. Für alle Wasserforscher erfolgt ein Hands on Keschern am Bach/Fluss mit Bestimmung der Wasserlebewesen und Wassergüte etc.

 

Führung mit Start am Edwin-Scharff-Haus am 06.07.2022, Beginn um 15:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde.

Danube Guide/Danube Nature Guide und Gewässerführer Günther Hänle. 


INTERCULTURAL COMMUNICATION SPACE IM MUSEUM ULM

 

 

Eine smarte Box für interkulturelle Begegnungen, mitten im Museum Ulm, ausgestattet mit moderner Technologie für multilinguale Kommunikation: sprachbasierte Übersetzung von 80 Sprachen, digitales Skizzieren und Online-Bildersuche.

 

KOSTENFREI NUTZBAR

Der ICS ist zu den regulären Öffnungszeiten des Museum Ulm zugänglich und kostenfrei nutzbar. Einfach zu zweit im ICS Platz nehmen, Technik starten und Unterhaltung beginnen! Jetzt auch inklusive aller Fremdsprachen der Donauländer.

 

BETTER TOGETHER

Der ICS ist ein gemeinsames Projekt von Museum Ulm und Digitaler Agenda der Stadt Ulm, gefördert durch das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen von „Smart Cities made in Germany“. Mit smarter Technologie unterstützt der ICS den Abbau von Sprachbarrieren und fördert interkulturellen Austausch.

Mehr Infos online unter https://museumulm.de/ics/.