Donau-Musikwettbewerb

DANUBE MUSIC COMPETITION


5. DONAU-INSTRUMENTALWETTBEWERB: CELLO

MO 04.07.2022 10.00 – 13.00 UND 16.30 – 19.00 (RUNDE 1)

DI 05.07.2022 10.00 – 14.00 (RUNDE 2)

in der MUSIKSCHULE ULM

 

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Großen Jubiläumskonzertes

The award ceremony will take place during the Great Jubilee Concert

In Kooperation mit der Musikschule Ulm

In cooperation with the Musikschule Ulm


DER WETTBEWERB

 

Nach Trompete (2012), Klavier (2014), Violine (2016) und Klarinette (2018) findet der Wettbewerb nun zum fünften Mal statt und ist dem Violoncello gewidmet. 

Sein Procedere hat sich bewährt und bleibt unverändert: Die renommiertesten Musikuniversitäten der zehn Donauanrainerstaaten nominieren nach vorhergehender interner Auswahl jeweils zwei Studierende, die zur

Teilnahme am Wettbewerb und zur Begegnung miteinander eingeladen werden. Die Teilnehmerzahl ist folglich auf maximal 20

begrenzt. 

 

Die jungen Musiker*innen sind Gäste bei privaten Quartiergebern im Stadtgebiet von Ulm und Neu-Ulm. 

 

Eine dreiköpfige international besetzte Jury entscheidet über die Vergabe von drei Preisen in Höhe von insgesamt 6.000 €. Der/die 1.Preisträger*in konzertiert im

Rahmen der Preisverleihung des jeweils nachfolgenden

Wettbewerbes mit dem Kammerorchester der Ulmer Philharmoniker.

 

Klavierbegleitung: Tatsuya Ohira (Stuttgart) 

und Giovanni Piana (Theater Ulm)

DIE JURY

 

Young-Chang Cho (Jury-Vorsitzender) wurde 1958 in Seoul geboren. Er studierte in Philadelphia und Boston und setzte seine Studien in Europa bei Siegfried Palm und

Mstislav Rostropovich fort. Zwischen 1981 und 1985 gewann er mehrere bedeutende internationale Cello-Wettbewerbe und ist heute ein weltweit gefragter Musiker,

Lehrer und Juror. Seit 1987 ist Young-Chang Cho Professor an der Folkwang Universität der Künste.

 

Xenia Jankovi ist in Niš, Serbien, geboren. Sie studierte u.a. am Moskauer Konservatorium bei Mstislav Rostropovich. Nach nationalen und internationalen Erfolgen gewann sie 1981 den ersten Preis des renommierten Gaspar Cassado-Wettbewerbs in Florenz. Sie ist regelmäßiger Gast bei internationalen Festivals in Österreich, der Schweiz, England, Deutschland und Korea.

Seit 2004 ist Xenia Jankovi Professorin für Violoncello an der Hochschule für Musik in Detmold.

 

László Fenyö, 1975 in Ungarn geboren, zählt seit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs 2004 in Kronberg zu der Weltelite der Cellisten. Er ist Solo-Cellist beim Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks und gefragter Gast bei zahlreichen renommierten Orchestern im In- und Ausland. Seit 2012 ist László Fenyö Professor an der Musikhochschule Karlsruhe. 



The competition

 

After trumpet (2012), piano (2014), violin (2016) and clarinet (2018), the competition is now held for the fifth time and is dedicated to the cello. 

Its procedure has proven itself and remains unchanged: The most prestigious music universities of the ten Danube riparian countries nominate, after a previous internal selection, two students each, who are invited to

participate in the competition and to meet each other. The number of participants is therefore limited to a maximum of 20 limited. 

 

The young musicians are guests of private accommodation providers in the city area of Ulm and Neu-Ulm. 

 

A three-member international jury will decide on the awarding of three prizes totaling € 6,000. The 1st prize-winner will give a concert at the prize-giving ceremony of the following with the chamber orchestra of the Ulm Philharmonic Orchestra.

 

Piano accompaniment: Tatsuya Ohira (Stuttgart)

and Giovanni Piana (Theater Ulm)

the JURY

 

Young-Chang Cho (jury chairman) was born in Seoul in 1958. He studied in Philadelphia and Boston and continued his studies in Europe with Siegfried Palm and Mstislav Rostropovich. Between 1981 and 1985, he won several major international cello competitions and is now a sought-after musician worldwide, teacher and juror. Since 1987 Young-Chang Cho has been a professor at the Folkwang University of the Arts.

 

Xenia Jankovi was born in Niš, Serbia. She studied at the Moscow Conservatory with Mstislav Rostropovich, among others. After national and international successes, she won the first prize at the prestigious Gaspar Cassado Competition in Florence in 1981. She is a regular guest at international festivals in Austria, Switzerland, England, Germany and Korea. Since 2004, Xenia Jankovi has been professor of violoncello at the Detmold University of Music.

 

László Fenyö, born in Hungary in 1975, has been among the world's elite cellists since winning the International Pablo Casals Competition in Kronberg in 2004. He is a solo cellist with the Hessian Radio Symphony Orchestra and a sought-after guest with numerous renowned orchestras in Germany and abroad. Since 2012, László Fenyö has been a professor at the Karlsruhe University of Music.



10 JAHRE DONAU-MUSIKWETTBEWERB - JUBILÄUMSKONZERT MIT DEN PREISTRÄGER*INNEN UND DEM PHILHARMONISCHEN ORCHESTER

10TH ANNIVERSARY OF THE DANUBE MUSIC COMPETITION - ANNIVERSARY CONCERT WITH THE WINNERS AND THE PHILHARMONIC ORCHESTRA 

MI 06.07.2022 20.00

im THEATER ULM

Eintrittspreise von 20,50 € – 33 €

Erm. von 11,10 € – 17,80 €

Tickets über die Webseite des Theaters Ulm,

unter 0731 161 4444 oder theaterkasse@ulm.de

VVK hat begonnen!

PROGRAMM

 

Seit 2012 lädt das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm bis zu 20 junge Musiker*innen, die zuvor von ihren Universitäten in den 10 Donauanrainerstaaten nominiert wurden, zur Teilnahme am Donau-Instrumentalwettbewerb ein. Im Auftrag des Donaubüros vergibt eine dreiköpfige, internationale Jury drei Preise, die mit 3.000, 2.000 und 1.000 € dotiert sind. Der Wettbewerb hat sich in den teilnehmenden Donauanrainerstaaten inzwischen einen beachtlichen Ruf erworben und wird auch künftig Bestandteil des Internationalen Donaufestes

sein. Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens und der 5. Preisverleihung steht ein festliches Jubiläumskonzert

des Internationalen Donaufestes 2022 in Kooperation mit dem Theater Ulm und dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm auf dem Festprogramm.

 

Aus diesem Anlass gibt es für die bisherigen Preisträger*innen ein Wiedersehen in Ulm und Neu-Ulm. Sie alle präsentieren sich als Solist*innen mit dem

Philharmonischen Orchester unter Leitung von Generalmusikdirektor Felix Bender. 

 

Auch frühere Mitglieder der internationalen Jury und Repräsentant*innen der kooperierenden 10 großen Musikuniversitäten wird OB Gunter Czisch als Gäste dieses musikalischen Highlights begrüßen können.

 

Auf dem Programm stehen Werke von Edvard Grieg, Johan Baptist Neruda, Niccoló Paganini, Louis Spohr und Dmitri Shostakovich. Vorgestellt werden aus Anlass dieses Konzertes auch die am Vortag

ermittelten Preisträger*innen des Cello-Wettbewerbes.

Der/die 1.Preisträger*in erhält ebenfalls die Gelegenheit zu einem Solo-Auftritt.

schedule

 

Since 2012, the International Danube Festival Ulm/Neu-Ulm has invited up to 20 young musicians*, previously nominated by their universities in the 10 Danube riparian countries, to participate in the Danube Instrumental Competition. On behalf of the Danube Office, a three-member international jury awards three prizes, endowed with € 3,000, € 2,000 and € 1,000. In the meantime, the competition has gained a considerable reputation in the participating Danube riparian states and will continue to be part of the International Danube Festival in the future.

in the future. On the occasion of its 10th anniversary and the 5th award ceremony, a festive jubilee concert is scheduled of the International Danube Festival 2022 in cooperation with the Theater Ulm and the Philharmonic Orchestra of the City of Ulm.

 

On this occasion, the previous prize winners will be reunited in Ulm and Neu-Ulm. They will all present themselves as soloists with the Philharmonic Orchestra under the direction of General Music Director Felix Bender. 

 

Former members of the international jury and representatives of the cooperating 10 major music universities will also be welcomed by Mayor Gunter Czisch as guests of this musical highlight.

 

The program includes works by Edvard Grieg, Johan Baptist Neruda, Niccoló Paganini, Louis Spohr and Dmitri Shostakovich. On the occasion of this concert, the winners of the competition selected the day before will also be presented. the winners of the cello competition. The 1st prize winner will also have the opportunity to give a solo performance.