„Bei unserer Zusammenarbeit konnte ich feststellen, dass wir uns näher im Denken sind, wie wir es vielleicht vermuten.“ Tim Basler aus Waldshut, Teilnehmer des Internationalen Donaujugendcamps 2018 in Ulm und Neu-Ulm.
"Working together, I could see that we are closer in thinking than we might think."
Tim Basler from Waldshut, participant of the 2018 International Danube Youth Camp in Ulm and Neu-Ulm.
Zum siebten Mal treffen sich Jugendliche aus den Donauländern beim Internationalen Donaujugendcamp vom 30. Juni bis zum 6. Juli 2022 in Ulm und Neu-Ulm. Sie kommen aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Bulgarien, der Ukraine und Moldawien – bis jetzt verbindet sie vor allem die Donau! Unter dem Motto „Europa sind wir“ erwerben die Jugendlichen während des Projektes Qualifikationen und Kenntnisse, die weit über die übliche Schulbildung hinausreichen. Dazu gehören vor allem das Bewusstsein und das Wissen um die eigene historische und kulturelle Herkunft. Über den Transfer von Wissen über Kultur, Geschichte und gegenwärtige Entwicklungslinien in den Ländern entlang der Donau, über das Zusammenleben verschiedener Ethnien im östlichen Europa, werden die Jugendlichen in die Lage versetzt, gegenwärtige und künftige Entwicklungen zu begreifen und zu gestalten. Ziel des Jugendcamps ist, dass die Jugendlichen die Fertigkeit erwerben, miteinander Dialoge zu führen und sich auf Augenhöhe zu begegnen.
For the seventh time, young people from the Danube countries will meet at the International Danube Youth Camp from June 30 to July 6, 2022 in Ulm and Neu-Ulm. They come from Baden-Württemberg, Bavaria, Austria, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, Croatia, Serbia, Montenegro, Bosnia-Herzegovina, Romania, Bulgaria, Ukraine and Moldova - so far, the Danube is the main thing that connects them! Under the motto "Europe is us", the young people acquire qualifications and knowledge during the project that go far beyond the usual school education. Above all, this includes awareness and knowledge of their own historical and cultural origins. Through the transfer of knowledge about culture, history and current lines of development in the countries along the Danube, about the coexistence of different ethnic groups in Eastern Europe, the young people are enabled to understand and shape current and future developments. The aim of the youth camp is for the young people to acquire the skills to conduct dialogues with each other and to meet each other at eye level.
MO 04.07.2022 14:00 UHR
EDWIN-SCHARFF-HAUS, NEU-ULM
MONDAY 04.07.2022 14.00
EDWIN-SCHARFF-HAUS, NEU-ULM
DI 05.07.2022 18:00 UHR
BÜHNE NEU-ULM
Welche Wünsche und Träume haben die Jugendlichen? Was bewegt sie? Was liegt ihnen am Herzen? Was haben sie in den Tagen an der Donau gemeinsam erarbeitet? Die Antwort auf diese Fragen können die Besucher der Abschlusspräsentation am Dienstag, den 5. Juli 2022 um 18 Uhr auf der Neu-Ulmer Bühne des Donaufestes erleben. Mit der Performance “Orient im Mordexpress“ widmen sich die Jugendlichen historischen Ereignissen und Persönlichkeiten des Donauraumes und finden ein neues Narrativ der Gemeinsamkeit, in dem sich unterschiedliche Ansichten und gegenseitiges Verstehen nicht ausschließen
TUESDAY 05.07.2022 18.00
STAGE NEU-ULM
What wishes and dreams do the young people have? What moves them? What is close to their hearts? What did they learn and achieve during the days they worked together? The visitors of the final presentation can find the answer to these questions on Tuesday, July 5, 2022 at 6 p.m. on the stage Neu-Ulm of the of the Donaufest. With the performance "Orient on the Mordexpress", the young people will focus on historical events and personalities of the Danube region and will find a new narrative of commonality in which different views and mutual understanding do not exclude each other.