Ein Projekt des Internationalen Donaufestes 2022 in Kooperation mit dem Theater Ulm, dem Ulmer Bündnis gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution und der vh Ulm
A cooperation of the International Danube Festival 2022 and the Theater Ulm, the Ulmer alliance against human trafficking and prostitution and the vh Ulm
Die Republik Moldau gibt es erst seit 1991. Grüne Wälder, malerische Weinberge und herzliche Bewohner prägen diesen Geheimtipp der Europa-Kenner. Im Süden nur zwei Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und mit Landesgrenzen zu Rumänien und zur Ukraine. Und mit ganzen 430 Meter Donauufer.
Das Land ist nach wie vor stark von der Landwirtschaft, besonders vom Obst- und Weinbau, geprägt. Entsprechend niedrig ist das Pro-Kopf-Einkommen - und hoch der Zwang, im Ausland Arbeit zu suchen. Manchmal um jeden Preis. Den damit verbundenen Herausforderungen und der nicht selten zwielichtigen Rolle, die dabei auch deutschen „Arbeitgebern“ zukommt, widmet sich die Veranstaltungsreihe.
Dokumentartheater „Kinderkörper“
Das Gastspiel des Centrul de Arte Coliseum aus Chișinău befasst sich mit dem Thema sexueller Missbrauch von Minderjährigen. „Kinderkörper“ behandelt im Stil des Dokumentartheaters das Thema Pädophilie und den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen im Online- und Offline-Bereich.
SA 02.07.2022 und SO 03.07.2022, jeweils 19:30 Uhr :: Theater Ulm/Podium
Tickets für das Dokumentartheater "Kinderkörper" gibt es hier
Kurzfilm "The Way of the Danube"
Mehr als 3 Millionen rumänische Arbeitskräfte unterhalten ihre Familien in der Heimat durch Beschäftigungen in Westeuropa. Der rumänische Filmegisseur Sabin Dorohoi
geht in seinem preisgekrönten 15minütigen Kurzfilm „The Way of the Danube“ der Frage nach, unter welchen Bedingungen viele der zurückgelassenen Kinder aufwachsen.
SO 03.07.2022, 16:00 Uhr :: Einsteinhaus, Club Orange
Lesung aus "Der erste Horizont meines Lebens"
Der Roman der moldawischen Autorin Liliana Corobca handelt von einem zwölfjährigen Mädchen, welches ohne Eltern mit ihrem Bruder in einem Dorf in Moldau lebt.
SO 03.07.2022, 17:00 Uhr :: Einsteinhaus, Club Orange
Fotoausstellung „Land ohne Eltern“
Die Fotografin Andrea Diefenbach hat Kinder, die von ihren im Ausland arbeitenden Eltern zurückgelassen wurden in ihrer Lebenswirklichkeit begleitet und dokumentiert in eindringlicher Weise ihr oft trauriges und prekäres Leben im östlichsten Europa.
03.07. - 30.07.2022 :: vh Ulm
Szenische Lesung "Zwischen den Fronten"
Aufführung des Stückes von Mariana Starciuc über den andauernden Konflikt zwischen der Republik Moldau und dem inzwischen de facto unabhängigen Transnistrien durch das Schauspiel- Ensemble des Theaters Ulm.
MO 04.07.2022, 19:30 Uhr :: Theater Ulm/Oberes Foyer
The Republic of Moldova was established in 1991. The country is characterized by its green lush forests, its picturesque winyards and its kind resindents. Its neighbouring countries are Romania and the Ukraine and the Black Sea is also just around the corner. And last but not least it borders the Danube for a stretch of 430 meters.
Since the country still mainly relies on farming - especially on fruit- and wine-growing - the per capita income is rather low and forces people to look for work abroad. Sometimes this happens at a very high personal price.
The events of this series focus on the, often dubious role that the "new German"" employers play in that game.
Documentary theater "Kinderkörper"
The guest performance of the Centrul de Arte Coliseum from Chișinău deals with the topic of sexual abuse of minors. "Children's Bodies" deals with the topic of pedophilia and the sexual abuse of minors in the online and offline sphere in the style of documentary theater.
SA 02.07.2022 and SO 03.07.2022, both 19:30 :: Theater Ulm/Podium
Tickets for the documentary theater "Kinderkörper" are available here
Short film "The Way of the Danube".
More than 3 million Romanian workers support their families back home through employment in Western Europe. In his award-winning 15-minute short film "The Way of the Danube" the Romanian film director Sabin Dorohoi explores the conditions under which many of the children left behind grow up.
SO 03.07.2022, 16:00 :: Einsteinhaus, Club Orange
Reading from "Der erste Horizont meines Lebens"
The novel by Moldovan author Liliana Corobca is about a twelve-year-old girl who lives without parents with her brother in a village in Moldova.
SO 03.07.2022, 17:00 :: Einsteinhaus, Club Orange
Photo exhibition "Land ohne Eltern"
Photographer Andrea Diefenbach has accompanied children left behind by their parents working abroad in the reality of their lives and documents in a haunting way their often sad and precarious lives in easternmost Europe.
03.07. - 30.07.2022 :: vh Ulm
Scenic reading "Zwischen den Fronten"
Performance of the play by Mariana Starciuc about the ongoing conflict between the Republic of Moldova and the now de facto independent Transnistria by the acting ensemble of the Theater Ulm.
MO 04.07.2022, 19:30 :: Theater Ulm/Upper Foyer